
Block'n'Road – Bildband und Reisetagebuch von Steffen Kern [Review]
Durch die paar Stunden, die wir täglich für kletterszene.com aufbringen und das auch gerne machen, wie uns die aktuellen Zugriffszahlen bestätigen, gibt es auch, neben der Arbeit, kleine Amüsitäten für uns. Zum Beispiel bekommen wir inzwischen Kletterführer und Bücher von Verlagen zur Rezension, seien es Panico-Führer oder die Climax oder eben das „Neue“ aus dem Geoquest.
So auch geschehen letzte Woche, als das Phototagebuch von Steffen Kern, seines Zeichens Redakteur bei einem bekannten deutschen Klettermagazin, bei mir in der Post lag mit einem sehr netten Schreiben vom Inhaber des Geoquest Verlags. So mögen wir das … :)
Ich persönlich finde, daß Steffens Artikel aus dem Gros der Outdoor-Artikel herausstechen, sei es durch seinen Stil, einer Begeisterung für’s Schreiben und natürlich einer Ahnung vom Klettern. Ersteres und zweiteres, so klärt mich der Klappentext auf hat schlicht damit zu tun, daß der Jung‘ Allgemeine Rhetorik, Neuere deutsche Literatur und Philosophie studiert (hat). Praktisch „a G’schudierda“.
Das Faible fürs Fotografieren hat er mit 16 und einer kleinen Minolta entdeckt, während der „alpinen Phase“ wurde zu einer Mini-Knipse gewechselt und schließlich dieser Band mit einer D300 und einem (!) Objektiv gemacht. Also was liegt näher als die Passion für’s Bouldern, für’s Fotografieren und für’s Schreiben zusammenzufassen und ein Reisetagebuch herauszubringen, üppig bebildert und mit einer schönen Geschichte dazu. À propos Stil und Geschichte, die wie so manche Klettergeschichte mit verlorenem Gepäck beginnt, auf manchen Seitenhieb seitens der US-Kultur kann und sollte man nicht verzichten. Ich darf zitieren:
Schonungslos decken die Schilder am Rande des Highways meine Bildungslücken auf. „Besuchen Sie unsere weltberühmte Weberei!“, „Besuchen Sie unsere weltberühmte Töpferei!“, „Besuchen Sie unser weltberühmtes Bergbau-Museum!“ In Arizona und New Mexico ist man um große Worte nicht verlegen. Kurz vor der Grenze zu Texas dann ungewohnte Zurückhhaltung: „White Sands U.S. Missile Base — Birthplace of the U.S. Missiles“. Warum so bescheiden? Wo bleibt das „world famous“? Vietnamesen, Serben, Irakern, Afghanen und vielen mehr dürften die Missiles näher bekannt sein als ein Bergbau-Museum in the middle of nowhere.
Abgesehen von diesen Einblicken, gibt es Philosophisches, Musikalisches und einfach Geschichten von den Menschen am „Straßenrand“ und an den Blöcken und natürlich auch jede Menge Gebiete, die Steffen vorstellt. Schön zu lesen und schön zu verschenken, sollte noch jemand ein Geschenk suchen :)
Am Ende des Buches folgt dann noch ein Info-Teil, der die Route beschreibt und nützliche Infos zu Bouldergebieten im Südwesten der USA liefert, im Groben:
- Kalifornien — Yosemite (Zitat: „Tee klärt mich auf: Im Yosemite Valley zu Bouldern, sei wie im Bordell zu mastrubieren.“), Bishop, Joshua Tree
- Utah — Joe’s Valley, Ibex, Big Bend
- Texas — Hueco Tanks
Bezugsquellen Block’n’Road [auch in Hinblick auf Weihnachten :) ]
Text: kletterszene.com / Fotos: Steffen Kern (Geoquest Verlag)