
Anraku Sorato und Naïlé Meignan gewinnen Gold in Curitiba
Nach Lead auf Bali ging es in Curitiba (Brasilien) wieder vor exotischer Kulisse mit Bouldern weiter. Bei den Herren zeigte der japanische Überflieger Anraku Sorato erneut einen starken Auftritt und holte sich Gold. Bei den Damen gewann die Französin Naïlé Meignan.
Herren
Anraku Sorato dominierte die starke Konkurrenz. Der 18-Jährige, der sich schon beim ersten Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao und beim ersten Lead-Weltcup in Wujiang Gold geholt hatte, gewann auch in Brasilien. Nur auf Bali hatte es beim Lead nicht mit einem Podestplatz gereicht, dort war er überraschend auch nicht im Finale dabei gewesen. In Curitiba lief es dann aber wieder für Anraku: Er war der einzige Starter, der alle Quali-Boulder und alle Halbfinal-Boulder toppen konnte. Auch im Finale holte er sich mit 69,7 Punkten Platz 1 und damit verdient Gold. Sein viertes in einem Boulder-Weltcup übrigens.
I’m very happy for my second World Cup gold in a row (…)“, sagte Anraku nach dem Wettkampf. „I’m not thinking about winning the Series, I will focus on one event at a time, so now it’s time to focus on Salt Lake City.

Silber gewann der Franzose Mejdi Schalck mit 58,9 Punkten, auch er holte sich im hart geschraubten Finale so wie Anraku zwei Tops. Zuletzt stand der 21-Jährige 2023 in Prag auf dem Treppchen, damals wurde er Dritter, insgesamt hat er nun bereits sieben Weltcup-Medaillen in seiner Sammlung. Bronze ging an Altmeister Tomoa Narasaki (39 Punkte, kein Top, vier Zonen). Der 28-jährige Japaner gewann in seiner langen Karriere – bereits 2014 startete er erstmals beim Weltcup in Grindewald – 26 Medaillen beim Bouldern, sieben davon in Gold. Beim Lead waren es insgesamt vier Podestplätze, den ersten Weltcup bestritt er 2012 in Inzai. Das starke Team Japan belegte in Curitiba auch Platz 4 (Sohta Amagasa) und Platz 5 (Yuji Fujiwaki).
Vom Climbing Team Germany waren gleich fünf Starter im Halbfinale dabei: Elias Arriagada Krüger belegte als Bester Platz 16. Der erst 17-jährige Lucas Trandafir zeigte erneut sein großes Potenzial, er holte sich bei seinem vierten Start bei einem Weltcup Platz 21. Bester Österreicher war Jan-Luca Posch, der im Finale mitkletterte und dort Platz 8 belegte.
Damen

Es war ein extrem spannendes Finale mit einem denkbar knappen Ausgang: Die 21-jährige Naïlé Meignan gewann mit gerade einmal 0,1 Punkten Vorsprung vor ihrer Teamkollegin Oriane Bertone. Beide konnten als Einzige in dieser Runde alle vier Finalboulder toppen, aber Oriane brauchte dafür einen Versuch mehr. Oriane toppte als erste im Finale auch den letzten Boulder, sie lag zu diesem Zeitpunkt also auf Platz 1. Nur noch Naïlé konnte ihr den Sieg streitig machen, auch sie hatte bereits die ersten drei Boulder getoppt – zwei davon im Flash. Auch den vierten und entscheidenden Boulder flashte Naïlé souverän und gewann mit 99,6 Punkten Gold. Die 21-jährige Französin stand zwar bereits zweimal bei einem Boulder-Weltcup auf dem Podest, ihr erstes Gold aber holte sie sich in Curitiba.
It feels amazing to win in my first competition of the year. I wasn’t expecting to be this good, but for sure it feels great,
sagte Naïlé nach dem Wettkampf.
Silber ging an ihre Teamkollegin Oriane (99,5 Punkte), die 20-jährige Olympiateilnehmerin von Paris hatte schon beim ersten Boulder-Weltcup der Saison in Keqiao Platz 2 belegt. Bronze gewann die Italienerin Camilla Moroni (83,8 Punkte). Die 23-Jährige stand schon einmal auf dem Podest, das war beim Weltcup in Keqiao 2024, damals gewann sie Silber.
Auch bei den Damen zeigte das japanische Team große Präsenz, gleich vier Athletinnen schafften den Sprung ins Finale: Mao Nakamura (Platz 4), Melody Sekikawa (Platz 5), Futaba Ito (Platz 6) und Anon Matsufuji (Platz 7). Vom Climbing Team Germany kletterten Afra Hönig (Platz 12) und Alma Bestvater (Platz 23) im Halbfinale mit. Beste Österreicherin war Sandra Lettner (Platz 17).






Ergebnisse des IFSC Boulder Worldcup in Curitiba 2025
Damen:
1 Naïlé MEIGNAN • FRA
2 Oriane BERTONE • FRA
3 Camilla MORONI • ITA
4 Mao NAKAMURA • JPN
5 Melody SEKIKAWA • JPN
6 Futaba ITO • JPN
7 Anon MATSUFUJI • JPN
8 Nekaia SANDERS • USA
9 Cloe COSCOY • USA
10 Giorgia TESIO • ITA
…
12 Afra HÖNIG • GER
…
17 Sandra LETTNER • AUT
…
23 Alma BESTVATER • GER
Herren:
1 Sorato ANRAKU • JPN
2 Mejdi SCHALCK • FRA
3 Tomoa NARASAKI • JPN
4 Sohta AMAGASA • JPN
5 Yuji FUJIWAKI • JPN
6 Anze PEHARC • SLO
7 Paul JENFT • FRA
8 Jan-luca POSCH • AUT
9 Meichi NARASAKI • JPN
10 Adrien LEMAIRE • FRA
11 Julian WIMMER • AUT
…
16 Elias ARRIAGADA KRÜGER • GER
17 Nicolò SARTIRANA • ITA
18 Julien CLÉMENCE • SUI
…
20 Lasse VON FREIER • GER
21 Lucas TRANDAFIR • GER
22 Rei SUGIMOTO • JPN
23 Tim WÜRTHNER • GER
24 Max KLEESATTEL • GER
…
32 Colin DUFFY • USA
32 Raffael GRUBER • AUT
Der Weltcupzirkus zieht weiter, schon an diesem Freitag geht die Quali des dritten Boulder-Weltcups 2025 in Salt Lake City (USA) über die Bühne.
Video-Link: https://youtu.be/ASWVkOujZB4?si=e30EHMrytnTFVRZP