Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/SAUyrDLG5xM?si=VbGnOv7rXyaUuIaY

Adam Ondra flasht Lexicon E11 im Lake Distric

Im folgenden Video gewährt Adam Ondra Einblicke in seine mentale Stärke, während er eine der schwierigsten Trad-Routen im Vereinigten Königreich, Lexicon  E11 flasht. Die Route wurde 2021 von Neil Gresham erstbegangen, befindet sich in der wunderschönen Landschaft des Lake District, hoch in den Bergen, und fordert auf perfekte Weise alle Fähigkeiten des Trad-Kletterns, Mentale stärke und die körperliche Fitness des Sportkletterns.

„Ich war immer ziemlich zögerlich, einige der schwierigeren Trad-Routen im UK auszuprobieren, da sie oft objektiv sehr gefährlich aussehen. Die Platzierung des Materials ist häufig sehr heikel, und ich fühle mich beim Setzen und Vertrauen in das Gear immer noch wie ein Anfänger.“ 

so Adam Ondra

Was bedeuten die E Grade bei der Britischen Skala:

Neben den im Sportklettern verbreiteten Skalen gibt es noch die britische E-Skala. Hier geht es nicht ausschließlich um die technische Schwierigkeit, sondern es fließt mit der E-Wertung auch die Gefahr durch schlechte Absicherung oder selbstzulegende Sicherungen mit ein.

  • Technische Grad: In der britischen Bewertung wird dabei jede Route nach ihrer technischen Schwierigkeit mit 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c etc. bewertet.
  • Adjectival Grade: Hinzu kommt noch eine Wertung für den Anspruch einer Begehung. Beginnend bei VD („very difficult“) steigert sich die Skala mit S („severe“), HS („hard severe“) und HVS („hard very severe“) und zählt anschließend schrittweise von E1 bis aktuell E10 hoch.

So kann eine Route technisch sehr leicht zu klettern sein und trotzdem eine hohe E-Wertung haben, weil ein Sturz bei dem Versuch einer Begehung einen Krankenhausaufenthalt mit sich bringen kann, da Sicherungen nicht so gelegt werden können, dass ein Grounder nicht ausgeschlossen werden kann.