
Juliane Wurm wird Neunte beim Weltcup in Wien [Ergebnisse, Videos]
Nachdem der Boulder Weltcup 2009 und 2010 bei Publikum und Athleten super angekommen ist, machte auch 2011 der Weltcup wieder einen Stopp in Wien. Nach den eher durchwachsenen Ergebnissen der ersten beiden Wettkämpfe, schaffte es das DAV auch diesmal leider nicht, einen ganz großen Wurf zu landen. Am ehesten gelang dies noch Juliane Wurm (Wuppertal) bei den Damen: Nachdem sie als 19. trotz komplett gekletterter Quali-Boulder gerade noch ins Halbfinale der besten 20 gerutscht war, konnte sie hier leider nicht mehr als einen Boulder klettern und landete damit am Ende auf dem ordentlichen neunten Platz knapp hinter den besten sechs Finalistinnen. Die zweite DAV-Starterin in Wien, Monika Retschy (München-Oberland) hatte schon eine Hand im Halbfinale, konnte den entscheidenden Boulder aber doch nicht klettern und landete am Ende auf Platz 27 – jedoch mit einer überzeugenden Leistung und einer Empfehlung für weitere Weltcup-Einsätze.
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=QIVt-KYYnF4
Die Hälfte der Halbfinalistinnen hatten indes wenig zu lachen: Sie mussten ohne einen gekletterten Boulder die Schuhe wieder einpacken, darunter auch starke Boulderinnen wie Olga Bibik (RUS) oder die nach der Qualifikation Drittplatzierten Sabine Bacher (AUT), Rebekka Stotz (SUI) und Cecile Avezou (FRA). Zwei Boulder hätten bei den Damen für das Finale gereicht. Hier präsentierte sich einmal mehr die in dieser Saison überragende Anna Stöhr (AUT) in einer beeindruckenden Form: Als einzige konnte sie alle vier Boulder klettern und holte sich so mehr als verdient den Heimsieg vor der in diesem Jahr ebenfalls konstant starken Amerikanerin Alex Puccio und Olga Shalagina (UKR). Damit führt Stöhr auch die Gesamtwertung vor Puccio und der Japanerin Akiyo Noguchi mit deutlichem Vorsprung an.
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=xmWQ5fmBToI
Bei den Herren konnte diesmal nur ein DAV-Starter in die Runde der besten 20 einziehen: Mathias Conrad (Zweibrücken) schaffte das erste Weltcup-Halbfinale seiner Karriere, musste hier dann aber auch wie viele andere Halbfinalisten den knüppelharten Bouldern Tribut zollen und wurde leider nur 20. Wie bei den Damen schafften auch bei den Herren 10 Halbfinalisten keinen einzigen Boulder – hier gab es den Finalzugang gar schon über einen gekletterten Boulder zu holen. Zuvor waren Jonas Baumann (Wuppertal, 47. Platz), Markus Hoppe (SBB, 33. Platz), Peter Würth (Ludwigshafen, 45.) und Stefan Danker (Landshut, 25) in der Qualifikation gescheitert. Hier fanden sie sich dann allerdings in prominenter Gesellschaft, denn auch sonst sichere Halbfinalisten wie Kilian Fischhuber (AUT), Tsukuru Hori (JAP), Gabriele Moroni (AUT), Stewart Watson (GBR) und einige andere waren überraschend bereits in der Qualifikation ausgeschieden, Die Routenbauer hatten anscheinend aus dem Halbfinale nicht gelernt, denn im Finale wurde die Schwierigkeitsschraube dann erneut angezogen: So holte sich Dmitry Sharafutdinov (RUS) mit nur einem gekletterten Boulder in vier Versuchen den Sieg vor Klemen Becan (SLO), der einen Versuch mehr brauchte. Der Rest der Finalisten ging komplett leer aus – mit drei gekletterten Bonuswertungen landete Lokalmatador Lukas Ennemoser (AUT) noch auf dem dritten Rang. Mit seinem Sieg führt Sharafutdinov nun auch die Weltcup-Gesamtwertung vor Kilian Fischhuber und Guillaume Glairon Mondet (FRA) an, bevor es am kommenden Wochenende bereits weiter geht mit dem Weltcup in Canmore (CAN).
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=3Zlu3ArJpdc
Ergebnis Männer:
1 Sharafutdinov Dmitry 1986 RUS
2 Becan Klemen 1982 SLO
3 Ennemoser Lukas 1989 AUT
4 Gaidioz Loïc 1983 FRA
4 Kruder Jernej 1990 SLO
6 Gelmanov Rustam 1987 RUS
…
9 Schubert Jakob 1990 AUT
10 Ten Sijthoff Casper 1982 NED
11 Blaser Benjamin 1990 SUI
…
13 Jongeneelen Wouter 1977 NED
14 Lachat Cédric 1984 SUI
20 Conrad Mathias 1989 GER
…
23 Fischhuber Kilian 1983 AUT
23 Moroni Gabriele 1987 ITA
25 Danker Stefan 1988 GER
27 de Leeuw Nicky 1989 NED
…
33 Hoppe Markus 1978 GER
…
35 Hemund Kevin 1984 SUI
37 Rudigier Max 1993 AUT
39 Core Christian 1974 ITA
…
41 Müller Matthias 1979 SUI
…
45 Würth Peter 1984 GER
47 Baumann Jonas 1986 GER
…
53 Putz Peter 1982 AUT
55 Moosburger Emanuel 1985 AUT
…
61 Genecand Léon 1993 SUI
…
65 Šeliga Marián 1987 SVK
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=z4fH7upgRDo
Ergebnis Damen:
1 Stöhr Anna 1988 AUT
2 Puccio Alex 1989 USA
3 Shalagina Olga 1983 UKR
4 Kim Jain 1988 KOR
5 Chevrier Anne-Laure 1988 FRA
6 Klingler Petra 1992 SUI
…
9 Wurm Juliane 1990 GER
…
13 Posch Katharina 1994 AUT
14 Zijlstra Vera 1988 NED
…
16 Stotz Rebekka 1992 SUI
…
20 Bacher Sabine 1984 AUT
…
23 Saurwein Katharina 1987 AUT
…
27 Retschy Monika 1991 GER
…
29 Schranz Christine 1988 AUT
31 Bacher Barbara 1982 AUT
…
35 Piola Anouk 1988 SUI
…
45 Piddock Katy 1987 GBR
Video-Link: http://www.youtube.com/watch?v=kKQzbS_Q4aQ
Text: kletterszene.com Quelle IFSC Video: You Tube