Der Klimawandel wird teuer – Fallstudie des Schweizer AlpenClub

Zum ersten Mal hat der Schweizer Alpenclub (SAC) die Kosten für die Anpassung seiner Hütten aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels geschätzt: Die Antwort lautet, dass bis 2040 jährlich fünf bis sieben Millionen Schweizer Franken (5,3 Mio. bis 7,5 Mio. Euro) investiert werden müssen. Das erfordert mittelfristig ein neues Finanzierungsmodell für den Verband.

Dies ist der neueste Erkenntnis aus einer Reihe von Fallstudien, die von der UIAA und ihren Mitgliedern erstellt wurden, die die Auswirkungen des Klimawandels und die Reaktion von Kletter- und Bergsteigerverbänden hervorheben.

Fallstudie des Schweizer Alpienclub [SAC]

Die Trifthütte (Trifthütte), die sich auf 2.520 m befindet, wurde 2021 durch eine Lawine schwer beschädigt. Seitdem ist es geschlossen. Der Rückgang der Vergletscherung über der Hütte ermöglicht Lawinen von größerer Größe, weshalb der Standort nicht mehr sicher ist. Nächstes Jahr wird die Trifthütte an einem passenderen Ort wieder aufgebaut. Das Gleiche gilt für die Mutthornhütte (Mutthorn Hut), 2.901m. Außerdem ist es seit 2021 wegen der Gefahr von Steinschlägen geschlossen. Die Ursache ist die globale Erwärmung, die zum Auftauen von Permafrost und einem schrumpfenden Gletscher führt. Besonders schwierig ist die Situation in den Regionen Wallis, Berner Oberland und Graubünden (Graubünden).

Die Ersatzgebäude für diese beiden Unterkünfte gehören zu den insgesamt neun aktuellen Neubau- und Renovierungsprojekten für SAC-Hütten, für die Beiträge aus dem Hüttenfonds auf der Präsidentenkonferenz im November 2023 genehmigt werden sollen.

Die Anpassung an den Klimawandel ist ein Bestandteil von sieben der neun Projekte.

sagt Ulrich Delang, Head of Huts am SAC.

Zum Beispiel müssen SAC-Trockentoiletten in der Carschina-Hütte installiert werden. In der Projektbeschreibung heißt es:

Durch die Verbesserung der Wasserversorgung und die Reduzierung des Wasserverbrauchs durch die Installation von Trockentoiletten wird der Betrieb der Hütte in Zukunft sichergestellt.

Wie Delang erklärt, sind SAC-Hütten bereits sehr nachhaltige bewusste Betriebe:

Die überwiegende Mehrheit der SAC-Hütten ist nicht an das Stromnetz angeschlossen; die Energieversorgung wird, wenn möglich, ausschließlich mit erneuerbaren, lokalen Energiequellen (normalerweise Wasser, Sonne, Wind, manchmal Holz) bereitgestellt. Gas wird jedoch immer noch zum Kochen verwendet. Die meisten Gebäude werden aus dem nachwachsenden Material Holz gebaut. Aber wir sind immer noch auf den Hubschraubertransport für den Bau und den Betrieb der Hütte angewiesen.

In Zukunft wird die Anpassung an den Klimawandel wahrscheinlich eine größere Rolle in jedem Hüttenbauprojekt spielen. Aus diesem Grund hat der SAC zum ersten Mal in einer Prognose für die Jahre 2024 bis 2040 geschätzt, was dies in den kommenden Jahrzehnten finanziell bedeuten wird.

Insgesamt belaufen sich die Projektkosten für SAC-Hütten auf 20 bis 25 Millionen CHF Franken pro Jahr (21-26 Millionen Euro). Bis zu einem Drittel davon sind Investitionen, die aufgrund des Klimawandels notwendig geworden sind. Konkret beläuft sich das auf fünf bis sieben Millionen Franken pro Jahr. Wenn Sie diesen Betrag multiplizieren, kommen Sie zu Ausgaben von über 100 Millionen Franken bis 2040.

Wir haben unsere Berechnungen auf den Erfahrungen der letzten Jahre gestützt und sie auf der Grundlage der erwarteten Anzahl von Bauprojekten berechnet

sagt Delang.

Auftauender Permafrost fällt ins Gewicht

Fast die Hälfte dieser mehr als 100 Millionen sind auf Gravitationsprozesse zurückzuführen. Einige Hütten sind beispielsweise von Steinschlag bedroht, oder die Baustelle ist aufgrund des auftauenden Permafrosts instabil, wie im Fall der Rothornhütte, die sich 3180 m direkt über dem Ferienort Zermatt befindet. Da in solchen Fällen die einzige Option oft darin besteht, ein Ersatzgebäude an einem geeigneteren Ort zu bauen, sind die Kosten entsprechend hoch.

Ein Ersatzbauprojekt kostet derzeit zwischen vier und fünf Millionen Franken – und die Baukosten werden in den kommenden Jahren sehr wahrscheinlich steigen.

Der finanzielle Aufwand pro Hütte für Maßnahmen zur Bekämpfung von Wasserknappheit ist geringer. Da aber das Problem so viele Hütten betrifft, sind die Gesamtkosten immer noch hoch. Vor wenigen Jahren wurde angenommen, dass eine von fünf Hütten Probleme mit der Wasserversorgung bekommen wird.

Das Wasserversorgungsproblem ist größer geworden. Es ist fast sicher, dass heute mehr Hütten davon betroffen sind.

erklärt Delang

Es wird auch teuer, wenn Hütten durch Lawinen zerstört werden. Zum Beispiel wurde der Mittelaletschbiwak, 3.013m, 2019 von Schneemassen weggefegt, woraufhin der SAC eine grobe Einschätzung des Lawinenrisikos an allen Hüttenstandorten erstellt hatte. Aufgrund des aktuellen Wissens wird angenommen, dass sich etwas mehr als ein Viertel der Hütten in einer Gefahrenzone befindet. Die notwendigen Schutzmaßnahmen müssen bei Bauprojekten umgesetzt werden.

Wenn SAC-Hütten, die den Sektionen gehören, neu gebaut, umgebaut oder renoviert werden, trägt der Zentralverband gemäß den aktuellen Hüttenvorschriften 30 % bis 40 % der Kosten bei. Es werden die Beiträge aus dem Hüttenfonds ernt, der hauptsächlich durch Verkaufsausgaben aus Hüttenbetrieben und Spenden finanziert wird. Es gibt auch einen Abwasserfonds und einen Naturgefahrenfonds. Letzteres wurde geschaffen, um die Kosten von Lawinenschutzmaßnahmen zu decken. Es wird auch durch Spenden finanziert.

Die geschätzten Kosten bis 2040 deuten darauf hin, dass das derzeitige Finanzierungsmodell nicht ausreichen wird.

Der Hüttenfonds ist derzeit so eingerichtet, dass die Finanzierung von Bauprojekten für die nächsten Jahre gesichert ist. Wenn die prognostizierten Kosten eintreten, wird der Hüttenfonds in etwa fünf Jahren ohne Anpassungsmaßnahmen ein Defizit aufweisen,

fügt Delang hinzu

Um dies zu verhindern, müssen entweder die Einnahmen erhöht oder die Ausgaben, d.h. die Beiträge zu Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen, reduziert werden. Eine Kombination aus beiden Maßnahmen oder Unterstützung durch Dritte ist ebenfalls denkbar. Im Moment musste die SAC keine Kürzungen von anderen Projekten vornehmen,

aber eine solche Situation kann nicht ausgeschlossen werden,

erklärt Delang

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Verweisung eines Postulats durch den Nationalrat in diesem Sommer. Der Walliser Nationalrat Benjamin Roduit reichte die Petition ein. Sie weist den Bundesrat an, „einen Katalog von Anreizen oder sogar finanziellen Hilfen zu erstellen, damit Alpenhütten wie die des Schweizer Alpenclubs weiter existieren können“. Der Antrag wurde im Nationalrat breit gebilligt: Parlamentarier in praktisch allen Fraktionen unterstützten ihn. Dies ist jedoch nur der Anfang eines Prozesses, um nationale und bundesstaatliche Unterstützung zu erhalten.

In anderen Alpenländern ist die Situation noch dramatischer. Der Verband der Alpenclubs in Österreich hat in diesem Frühjahr eine Petition und eine Kampagne gestartet. Laut einer Erklärung wird ein Rettungspaket im Wert von 95 Millionen Euro benötigt, um die Hütten und Wanderwege in Österreich zu erhalten. Ein Grund für die prekäre Situation ist die zunehmende Anzahl von extremen Wetterereignissen infolge des Klimawandels.

Weitere Fallstudien zu dem Thema

  • Credits Text UIAA, SAC, kletterszene.com
  • Credits Fotos Michael Gyger, Uli Delang, SAC
  • Beitragsdatum 6. November 2024