Das neue Programm des Bayerischen Outdoor Filmfestivals 2024/25
Im Juni ist das Bayerische Outdoor Filmfestival (B/O/F/F) mit seinem neuen, exklusiven Programm in die neue Spielzeit gestartet. Seine Premiere feierte die einzigartige Filmtour beim Kino am Olympiasee in München, standesgemäß unter freiem Himmel – wie es sich für ein „Outdoor“ Filmfestival geziemt. Rund ein dreiviertel Jahr lang ist das B/O/F/F vor allem in Bayern, aber auch in angrenzenden Regionen wie Tirol, Baden-Württemberg sowie in ausgewählten Großstädten deutschlandweit auf Tour. Das reguläre Programm umfasst sieben herausragende Berg-, Bike-, Ski- und Wassersportfilme mit 6 bis 23 Minuten Länge, die alle exklusiv für das Festival geschnitten oder produziert wurden. Das B/O/F/F gibt vor allem Athleten und Filmemachern aus Bayern eine Bühne und Leinwand, blickt aber thematisch und personell deutlich über den Tellerrand hinaus: Unter den Protagonisten sind die Südtiroler Ausnahme-Alpinistin Tamara Lunger, der Pfälzer Musiker Burkhard Maria Weber, die französische Extrem-Paddlerin Nouria Newman, der österreichische Snowmads-Boarder Gabriel Indrist und der visionäre Weltklasse Mountainbiker Kilian Bron aus Frankreich.
In Bayern daheim, in der Welt zu Gast
Wie es sich für das B/O/F/F gehört, entstehen die meisten Filme allerdings mit bayerischer Beteiligung: Der Filmemacher Vale Rapp aus Raubling und Kajakfilm-Extremist Olaf Obsommer begleiteten die oben genannten Athleten mit der Kamera, Bikeabenteurer Gerhard Czerner aus Augsburg steuert einen Kurzfilm bei und auch der weltbekannte Profikletterer Alexander Huber aus Berchtesgaden ist auf der Leinwand zu sehen – in einer bislang ungesehenen, ungewohnten Rolle als Pianist.
Rund 70 live moderierte Vorstellungen plant das B/O/F/F in der kommenden Spielzeit und damit deutlich mehr als 2023.
B/O/F/F Programm 2024/25
Mountainbiken, Skifahren, Klettern, Kajakfahren, Wingfoilen, Musizieren: Das B/O/F/F präsentiert echte Outdoor-Abenteuer, Menschen und ihre Geschichten. Alle Filme wurde speziell für das Bayerische Outdoor Filmfestival geschnitten oder produziert oder sind als Sonderproduktion exklusiv nur beim B/O/F/F zu sehen.
Purity | Gabriel Indrist, Konstantin Ottner, Moritz Amsüss, Lukas Schäfer
Was hat Schnee mit Kunst zu tun? Welche Eindrücke sammeln wir in der Natur, welche Ausdrucksformen wählen wir? Purity lädt die Zuschauer ein auf eine meditative Reise in die einzigartige Natur Ost- und Südtirols. Die neue Snowmads-Produktion ist ein nonverbaler Film. Der Film lebt von atemberaubenden Bildern und einer atmosphärischen Klangkulisse, den gewaltigen Bergwelten und den Lines, die Gabriel Indrist und Konsti Ottner als Freerider und Künstler auf eine imaginäre Leinwand malen.
Þetta reddast | Tamara Lunger
Die Südtirolerin Tamara Lunger ist Ausdauerathletin und eine der leistungsstärksten Höhenbergsteigerinnen. Doch Niederlagen, Verletzungen und Tragödien haben Tamaras Charakter stark geprägt und verändert. Der Film Þetta reddast begleitet Tamara, bei ihrer Suche nach einem neuen Lebensweg nach einer Tragödie bei der Winterexpedition 2021 zum K2. „Der Körper und die Leistung sind nicht alles. Wir müssen auch den Mut haben, uns auf uns selbst zu verlassen und unserer Intuition und unserem Instinkt zu folgen.“ Zusammen mit ihrem Vater begibt sich Tamara auf eine Reise nach Island, um mit ihm gemeinsam Antworten zu suchen und sich selbst neu zu finden.
Concerto Vertical | Alexander Huber, Burkhard Maria Weber
Die Huberbuam sind Legenden des Klettersports. Aber wer hätte gewusst, dass Alexander Huber auch Klavier spielen kann? Zusammen mit dem Cellisten und Kletterer Burkhard Maria Weber unternahm er ein Projekt zwischen Klettern und Musik. Griffe müssen sitzen, die Felswand und eine Partitur wollen gelesen werden und in beiden Welten geht es um das Eintauchen – in die Natur, in die Musik. Ein Film über die Kunst, die zwei scheinbar unterschiedliche Welten verbindet, in denen sich Alex Huber und Burkhard Maria Weber als musizierender Profikletterer und als kletternder Profimusiker bewegen.
Mission Impossible | Nouria Newman, Bren Orton, Jochen Lettmann
Das Ziel des Teams um Filmemacher Olaf Obsommer war ambitioniert: die reißenden Wildflüsse auf dem Dach der Welt zur Monsunzeit mit extremen Wassermengen als Erste zu befahren. Mit dabei war die vierfache Extremkajak-Weltmeisterin Nouria Newman und mit Adrian Mattern und Bren Orton einige der besten Wildwasser-Paddler der Welt sowie Altstar Jochen Lettmann (Bronzemedaillengewinner Olympische Spiele 1992). Was heißt es, mit Kajaks nach Tibet zu reisen? Wie sehen unbefahrene Wildflüsse im Himalaja aus? Ist so etwas möglich? Wenn es jemanden gibt, der dieses Wagnis auf sich nehmen kann, dann dieses Weltklasse-Team.
Die Träne Europas | Xaver Frieser, Gerhard Czerner
Mit Bike zum Fluss, mit dem Packraft durch die Schluchten des Tara, der sich in Montenegro den tiefsten Wildwasser-Canyon Europas gegraben hat: Das war der Plan der beiden Bikeabenteurer Xaver und Gerhard. Raft, Paddel, Zelt und alles andere wird am Bike verzurrt und es geht los auf eine kurze, aber intensive Reise zu einer der schönsten und beeindruckendsten Flusslandschaften. Und dann: Die Bikes lässt man nicht einfach stehen – sie müssen mit an Bord!
Trans Balearen | Andreas Prielmaier
Lieblingsinsel der Deutschen, das ist Malle, so sagt man. Ihre Nachbarinseln Ibiza und Menorca sind ebenso beliebt Wie wäre es, als versierter Stand-Up-Paddler doch mal von einer zur nächsten zu paddeln? Oder mit einem Wingfoil von Ibiza nach Mallorca zu surfen? B/O/F/F-Gründer Andi Prielmaier folgte seiner Leidenschaft und tat genau das: Eine Trans-Balearen-Reise mit diversen Wassersportgeräten und dem Mountainbike. Zusammen mit seinem Sohn Simon durchquerte Andi die Inseln per MTB, um dann aus eigener Kraft übers Meer zur nächsten Insel aufzubrechen.
Fuego | Kilian Bron [exklusiver B/O/F/F-Edit]
Fuego ist ein episches Meisterwerk des Mountainbike-Films. Er nimmt den Zuschauer mit auf eine feurige Reise nach Guatemala, Bolivien und Peru. Weltklasse-Biker Kilian Bron entdeckt Orte, an denen nie zuvor jemand gefahren ist. Die Kamera fängt Bilder ein, die einen sprachlos werden lassen, die für sich sprechen und viele Worte sind auch im Film nicht nötig: Zurücklehnen, träumen, inspirieren lassen und Farbe, Kontraste, Natur und die Kunst des Mountainbikens und Filmemachens genießen.
Alle weiteren Informationen zum B/O/F/F gibt es stets aktuell auf der Homepage boff-film.com.
Video-Link: https://youtu.be/3HDtBxV0k1o