
Ich will da rauf! e.V. sucht eine/n Referent*in in Teilzeit (20h/Woche)
„Ich will da rauf!“ (IWDR) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen über den Klettersport zusammenbringt. Seit 2008 organisieren wir inklusive, betreute Klettergruppen: Menschen mit und ohne Behinderung erleben in 14 festen Klettergruppen in München gemeinsam die Freude am Klettern. Ab 1. Januar suchen wir eine*n neue*n
Referent*in in Teilzeit (20h/Woche)
für den Klettergruppenbetrieb sowie für Weiterbildung und Beratung zu Kletter- und Inklusionsthemen.
Das Projekt „Seilschafft Inklusion!“ ist ein Weiterbildungs- und Beratungsprogramm des IWDRs, das Organisationen im deutschsprachigen Raum dabei unterstützt, eigene inklusive Klettergruppen aufzubauen. Über persönliche Beratung, Weiterbildung und durch den Austausch zwischen den Initiativen, geben wir Netzwerkpartner*innen alles an die Hand, was sie benötigen, um selbstständig inklusive Klettergruppen umzusetzen.
Weitere Information zum IWDR und zur „Seilschafft Inklusion!“ findest Du unter www.iwdr.de und www.seilschafft-inklusion.de.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Klettergruppenbetrieb und Sicherheit: Du bist in deiner Rolle als Kletterexpertin mitverantwortlich für den inklusiven Klettergruppenbetrieb des IWDR, sicherheitsrelevante Themen, das Klettermaterial aber auch die konzeptionelle Weiterentwicklung der Gruppen und Kletterevents. Als erfahrene*r Klettertrainer*in bist Du auf dem aktuellsten Stand, was die Sicherheit und Entwicklungen im Klettersport betrifft, und bringst diese auch im Rahmen unseres Sicherheitskonzepts und bei Workshops beim IWDR und in den Gruppen ein.
- Betreuung & Beratung Trainer*innen und Ehrenamtliche: Du übernimmst die Ausschreibung, Bewerbung und Einarbeitung von neuen Trainer*innen und Ehrenamtlichen sowie die Formalitäten. Bei Fragen und Problemen der Trainer*innen bist du erste*r Ansprechpartner*in und berätst bei fachlichen Themen. Hierzu ist es notwendig, dass Du nicht nur ein gutes Gespür für Zwischenmenschliches hast, sondern auch das Kletterkönnen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards richtig einschätzen kannst.
- Workshops und Weiterbildungen: Die Trainer*innen und Ehrenamtlichen werden von dir in Sicherheitsworkshops auf Basis unseres gemeinsam erarbeiteten Sicherheitskonzeptes auf den aktuellen Stand gebracht. Du organisierst Workshops und Weiterbildungen zu kletter- und inklusionsspezifischen Themen, ein Weiterbildungs-Wochenende für unsere Ehrenamtlichen, etc.. Hier kannst Du deine eigenen Erfahrungen und Wissen weitergeben oder andere Trainer*innen einbinden.
- „Seilschafft Inklusion!“: Du hast Lust als Inklusionsbotschafter*in andere von unserem Konzept zu überzeugen und berätst mit deinem Kletterwissen und -erfahrung unsere Netzwerkpartner*innen, die selbst inklusive Gruppen aufbauen. Gemeinsam mit deinen Kolleginnen gibst du Workshops im deutschsprachigen Raum (digital und in Persona) und bringst deine Ideen und Vorstellungen bei der konzeptionellen Weiterentwicklung des Projekts ein. Auch bei der Akquise von Netzwerkpartner*innen und dem Fundraising bist du beteiligt.
Was du mitbringen solltest
- Studium oder Berufsausbildung: Ob Du Sportwissenschaften, Kommunikationswissenschaft, Sozialpädagogik oder soziale Arbeit studiert hast oder eine ganz andere Berufsausbildung mitbringst: wichtig ist uns, dass Du gern mit Menschen arbeitest, um die Wichtigkeit von Inklusion weißt, Klettererfahrung und einen Trainer*innenschein hast. Auch die Vorstellung, Workshops digital und analog zu geben, bringt dich nicht zum Schwitzen.
- Erfahrung als Klettertrainer*in: Du hast mindestens einen C-Trainer*innenschein (oder eine gleichwertige Ausbildung) und bist sehr erfahren im Leiten von Gruppen. Klettern ist für dich mehr als nur ein Hobby und Du hast Lust, dich weiterzubilden und dein Wissen anderen zu vermitteln.
- Begeisterung für Inklusion: Inklusion und Klettern sind unsere gemeinsamen Leidenschaften! Du weißt wie wichtig Inklusion ist und hast Lust Inklusionsbotschafter*in zu werden und dich weiterzubilden oder hast bereits selbst Erfahrung im Bereich Inklusion (beim Klettern?) gesammelt.
- Kommunikationsgeschick: Da Du Ansprechpartner*in und Berater*in für unterschiedlichste Menschen bist, solltest du kommunikativ sein und offen auf Menschen zugehen.
- Reisebereitschaft: Im Rahmen des Beratungs- und Weiterbildungsprogrammes besuchen wir die Netzwerkpartner*innen im deutschsprachigen Raum (DACH, Südtirol) auch vor Ort. Daher solltest Du eine gewisse Reisebereitschaft und Flexibilität mitbringen (ca. 2-3 Reisen im Halbjahr).
Nicht alles davon trifft auf dich zu, Du hast aber trotzdem Lust auf den Job? Kein Problem, wir lassen uns gerne von dir überzeugen!
Was dich erwartet
- Ein sinnstiftender Job mit viel Eigenverantwortung und Entfaltungspotential
- Inhaltliche Freiräume: Du kannst hier was bewegen! Dein Arbeitsbereich und wir sind offen für deine Ideen. Du kannst hier dein Wissen und deine Vorkenntnisse einbringen und umsetzen.
- Unbefristete Anstellung
- Eine angemessene und transparente Vergütung
- 30 Tage Urlaub pro Jahr (basierend auf 5-Tage-Woche)
- Jährlich Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen
- Ein vertrauensvolles, familienfreundliches und offenes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
- Ein hoch motiviertes, professionelles, kleines Team mit (echt!) flachen Hierarchien
- Eine flexible Wahl des Arbeitsplatzes. Uns ist es wichtig, dass du für persönliche Termine einen Tag (Montag oder Dienstag) im Büro bist, ansonsten kannst Du aber frei entscheiden, ob Du remote von zuhause aus in München und Umgebung oder in unserem Büro im Gärtnerplatzviertel in München arbeitest.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf dich kennenzulernen (Anschreiben, Lebenslauf ohne Foto, Arbeitszeugnisse und deine Verfügbarkeit) bis 7.11.23 an bewerbung@iwdr.de.
Wir leben und lieben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Behinderung, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Alter oder sexueller Identität.
Bei Fragen wende dich gerne an Katharina Glögl unter 0176 / 42009329 oder bewerbung@iwdr.de.